‘The Velvet Underground’ Review: And Me, I’m in a Rock ’n’ Roll Band
Der Dokumentarfilm von Todd Haynes zeichnet ein zerklüftetes, aufschlussreiches Porträt der New Yorker Avantgarde-Szene der 1960er Jahre.

- Der samtige Untergrund
- Auswahl der NYT-Kritiker
- Unter der Regie vonTodd Haynes
- Dokumentarfilm
- R
- 2h 1m
Wenn Sie über unsere Website ein Ticket für einen unabhängig bewerteten Film kaufen, verdienen wir eine Affiliate-Provision.
Diesen Artikel anhören
Um weitere Audiogeschichten aus Publikationen wie der New York Times zu hören, Lade Audm für iPhone oder Android herunter .
Irgendwann in den 1960er Jahren Johannes Cale , eine klassisch ausgebildete walisische Bratschistin mit avantgardistischer Ausrichtung, traf Lou Reed , ein jüdischer Mittelklasse-Absolvent von Long Island, der davon träumte, ein Rockstar zu werden. Ihre kreative Partnerschaft, gefördert von Andy Warhol und verstärkt durch die quirlige Präsenz des deutschen Models, der Schauspielerin und Sängerin Nico , war das volatile Fundament der Velvet Underground, einer kommerziell marginalisierten Band, die den Lauf der populären Musik veränderte.
Die Geschichte von Velvet Underground ist kaum undurchsichtig und könnte im Umriss ziemlich gut in die Standardvorlage für Musikdokumentationen passen. Der frühe Kampf weicht einem (relativen) Triumph, und dann explodiert das Ganze in einem Sturm aus kämpfenden Egos, Drogenmissbrauch und selbstzerstörerischem Verhalten. In der Folgezeit geht das Leben weiter, Solokarrieren werden verfolgt und die Überlebenden – Fans ebenso wie Künstler – blicken mit sanfter Zuneigung auf die wilde und berauschende Vergangenheit zurück, die durch ausgegrabene Fernsehaufnahmen lebendig gemacht wurde.
The Velvet Underground hat einige dieser Elemente, aber es wird von Todd Haynes inszeniert, einem proteischen Filmemacher, der nie ein Genre kennengelernt hat, das er nicht dekonstruieren konnte. Dieser Film ist zwar nicht so radikal wie I'm Not There, sein Bob Dylan-Antibiopic von 2007, aber ähnlich einer skeptischen, erfinderischen Lektüre der jüngeren Kulturgeschichte. Es genügt nicht, die Geschichte auf die übliche Weise zu erzählen, und es findet Offenbarung in dem, was vielleicht bekannt vorgekommen ist.
Haynes möchte nicht nur, dass Sie sich die Erinnerungen von Bandmitgliedern und ihren Freunden, Liebhabern und Mitarbeitern anhören oder auf Vintage-Videos der Band in Aktion grooven. Er möchte, dass Sie hören, wie seltsam und neu die Velvets klangen, intuitiv und analytisch begreifen, woher dieser Klang kam. Und auch, um die ästhetische Gärung und Reizüberflutung des Manhattan der 60er Jahre zu sehen – zu fühlen, zu erleben.
Viele eloquente Leute sind vor Ort, um darüber zu sprechen, wie es war. Cale und Maureen Tucker, der Schlagzeuger, die beiden ursprünglichen Velvet Underground-Mitglieder, die noch leben, teilen ihre Erinnerungen, ebenso wie einige von Reeds alten Freunden und überlebenden Mitgliedern des Warhol-Kreises.
Ihre Gesichter, aufgenommen in sanftem, nostalgischem, indirektem Licht, teilen den Bildschirm mit einem schnellen Fluss – einer kinetischen Collage – von Bildern. Während diese Bilder manchmal Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten dokumentieren – sie bieten Allen Ginsberg, Max’ Kansas City und einen von Barbara Walters erzählten Nachrichtenclip über die Innenstadtszene – dienen sie vor allem dazu, die Musik der Velvets mit dem experimentellen Kino der Zeit zu verbinden.
BildKredit...Apple TV+
Warhol war neben allem anderen ein Filmemacher, ebenso wie sein Mitarbeiter Paul Morrissey. Haynes widmet The Velvet Underground dem Gedenken an Jonas Mekas , den großen Champion und Gadfly der New Yorker filmischen Avantgarde, der 2019 starb die ständige Vermischung und Fremdbestäubung, die stattfand. Traditionelle Grenzen – zwischen Poesie und Malerei, zwischen hoher und niedriger Kunst, Film und Musik, Ironie und Ernst – wurden nicht so sehr überschritten, sondern als irrelevant herausgestellt.
Es war eine bemerkenswerte Zeit, aber nicht gerade ein goldenes Zeitalter. Haynes respektiert die Kunst zu sehr, um die Künstler zu idealisieren oder ihren Dissonanzen eine retrospektive Harmonie aufzuzwingen. Die offenkundige Grausamkeit und Bedrohung der Musik – das Dröhnen und die Verzerrung hinter den Texten über Sucht, Sadismus und sexuelle Ausbeutung – kamen nicht aus dem Nichts.
Die Filmkritikerin Amy Taubin, die in einem Warhol-Film über die schönsten Frauen der Welt mitspielte, erinnert sich unverblümt daran, dass die Factory, der Hauptsitz von Warhol, ein schlechter Ort für Frauen war, die eher wegen ihres Aussehens als wegen ihrer Talente geschätzt wurden. Ein Aspekt von Warhols Genie war die Gabe, Menschen zu benutzen und sie oft zu verbrauchen. Der 2013 verstorbene Reed ist eine posthum geliebte Figur, aber nicht viele seiner Zeitgenossen würden ihn als netten Menschen bezeichnen.
Und Nettigkeit stand auf jeden Fall im Gegensatz zu dem, was Velvet Underground zu tun versuchte. Wir hassten diesen Frieden und Liebesscheiße, sagt Tucker. Die Künstlerin Mary Woronov, die mit den Velvets an der Westküste tourte, führt ihre Feindseligkeit gegenüber der kalifornischen Gegenkultur aus: Wir hassten Hippies. Niemals eine politische Band, artikulierte sie dennoch einen kraftvollen Protest – gegen Sentimentalität, Dummheit, falsches Bewusstsein und positives Denken – der die Saat für Punkrock und spätere Rebellionen säen sollte. Zeugnis ihres Einflusses liefert der Singer-Songwriter Jonathan Richman, der sie als Teenager 60- oder 70-mal in Boston gesehen zu haben schätzt und dessen Begeisterung mehr als ein halbes Jahrhundert später ungebrochen ist.
Werfen Sie eine Nadel auf eine beliebige Velvet Underground-Platte – oder stellen Sie eine Playlist in die Warteschlange, wenn Sie so rollen – und was Sie hören, wird selbst beim tausendsten Hören neu, beängstigend und voller Möglichkeiten klingen. The Velvet Underground zeigt Ihnen, woher diese immerwährende Neuheit kam, und verbindet die Klangpunkte mit anderen zeitgenössischen künstlerischen Eruptionen. Als Dokumentarfilm ist es wunderbar informativ. Es ist auch ein zerklüftetes und mächtiges Kunstwerk für sich, das Archäologie in Prophezeiung verwandelt.
Der samtige Untergrund
Bewertet mit R. Heroin, Venus im Pelz, Schwester Ray – du machst die Rechnung. Laufzeit: 1 Stunde 50 Minuten. In Theatern und auf Apple TV+ .