Ein Video aus Teheran: Es ist nicht das, was es nicht ist, sondern was es ist

- Das ist kein Film
- Auswahl der NYT-Kritiker
- Unter der Regie vonMojtaba Mirtahmasb,Jafar Panahi
- Dokumentarfilm
- Nicht bewertet
- 1h 15m
Der Titel This Is Not a Film nickt in Richtung René Magrittes berühmtes Pfeifenbild , aber zumindest auf den ersten Blick hat dieses neue 75-Minuten-Kinowerk von Jafar Panahi wenig mit irgendwelchen surrealistischen Streichen gemein.
Dieser Videoessay wurde letztes Jahr in Teheran aufgenommen, als Herr Panahi, einer der führenden iranischen Filmemacher des letzten Jahrzehnts, von seiner Regierung rechtlich angegriffen wurde, die die Beschlagnahme seines Passes, die Androhung einer langen Gefängnisstrafe und ein noch längeres Verbot, Filme zu machen.
Sorgfältig darauf bedacht, den Buchstaben dieser Anordnung zu befolgen – und damit sowohl die Absurdität als auch die Gemeinheit ihres Geistes entlarvt – schrieb Herr Panahi weder ein Drehbuch noch führte er eine Kamera in Originalgröße. Ein Kollege, Mojtaba Mirtahmasb (als Co-Regisseur genannt), kommt zum Dreh in seine Wohnung, und Herr Panahi beschränkt seine Aktivitäten darauf, zu sprechen, mit seinem iPhone aufzunehmen, einige seiner früheren Filme zu kommentieren und aus bestehenden Drehbüchern vorzulesen. Wenn dies also kein Film ist, ist es unter anderem ein Statement des kreativen Widerstands gegen die Tyrannei und ein Dokument der geistigen Freiheit unter politischem Zwang.
Aber das bringt uns unter anderem in gewisser Weise zurück zu Magritte, denn This Is Not a Film strotzt zwar vor einer aktuellen, realen Dringlichkeit, die vom surrealistischen Projekt gezielt ausgeschlossen wird, ist aber auch provokant, radikal und manchmal überraschend spielerische Meditation über das Wesen der Repräsentation. Mit bescheidenen, griffbereiten Techniken und einem Format, das die banalsten, wörtlichsten und kunstlossten Aspekte des Fotografierens hervorzuheben scheint, hat Herr Panahi ein subtiles, seltsames und eindringliches Kunstwerk geschaffen.
Sagen Sie es den iranischen Behörden nicht, obwohl sie inzwischen mit Filmen vertraut sein sollten, die die rätselhaften Qualitäten des Alltags erforschen und gleichzeitig zum Nachdenken über die Mehrdeutigkeiten des Kinos selbst einladen. In den 1990er Jahren und zu Beginn dieses Jahrhunderts verbanden iranische Filmemacher wie Mohsen Makhmalbaf und Abbas Kiarostami, Panahis ehemaliger Mentor, in einer Reihe von Experimenten, die auf die Erfindung eines neuen Stils hinausliefen, soziale Recherche mit formalem Selbstbewusstsein.
Die internationale Bedeutung des iranischen Kinos – die jüngste Manifestation ist die Oscar für Asghar Farhadi letzten Sonntag für A Separation — ist weitgehend eine Anerkennung dieser neuartigen und fruchtbaren Art, Dokumentarfilm, sozialen Realismus und poetische Einsichten zu mischen.
Mr. Kiarostamis Leben und nichts mehr, Mr. Makhmalbafs Moment der Unschuld und The Apple von seiner Tochter Samira handelt zum Teil davon, wie die Filmkamera die Realität, die sie dem Betrachter offenbart, verfremden und intensivieren kann. Tatsächliche Ereignisse in der Welt – die Folgen eines Erdbebens in einem ländlichen Dorf, eine gewalttätige Begegnung zwischen einem Polizisten und einem radikalen Studenten, eine bizarre Episode familiärer Dysfunktion – werden in diesen Filmen nicht nur dokumentiert, sondern auch nachgestellt, interpretiert und darüber gestritten, während die Kameras rollen. Das Kino ist sowohl eine transparente Linse als auch ein Zerrspiegel, und wenn man es als Werkzeug verwendet, um die Tatsachen der menschlichen Existenz zu untersuchen, ist es unmöglich, diese Tatsachen als selbstverständlich hinzunehmen.
Diese rekursiven, argumentativen Filme haben eine philosophische Berauschung, ein intellektuelles High, das ihre emotionale Wirkung begleitet und manchmal verstärkt. Obwohl A Separation nicht so formal selbstbewusst ist und sich auf konkurrierende Ansichten und nachträgliche Rekonstruktionen eines umstrittenen Ereignisses konzentriert, funktioniert es in ähnlicher Weise.
Ebenso wie Mr. Panahis frühere Filme, insbesondere The Circle, Crimson Gold und Offside, die eine kräftige Dosis pointierter und leidenschaftlicher Gesellschaftskritik hinzufügen. Sein Beitrag zum iranischen Kino im letzten Jahrzehnt bestand darin, sowohl mit Fingerspitzengefühl als auch mit Wut Fragen der Klasse, des Geschlechts und der sozialen Entfremdung in den Vordergrund zu stellen.
Nach den umkämpften Wahlen von 2009 und ihren blutigen Folgen ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass die Kräfte der Reaktion Panahi zur Bestrafung auswählten, obwohl (oder vielleicht gerade weil) sie wussten, dass eine Verfolgung einen internationalen Aufschrei auslösen würde . This Is Not a Film, der letztes Jahr aus dem Iran geschmuggelt wurde, um in Cannes und anderen internationalen Festivals gezeigt zu werden, hat wichtige Arbeit geleistet, um den Rest der Welt auf die iranische Situation aufmerksam zu machen.
Aber wenn dies der Hauptgrund wäre, dies zu sehen, würde Panahis nicht klassifizierbares Eingreifen in das kollektive Vorstellungsleben der Welt einem von einem Ausschuss verfassten Brief an die New York Review of Books entsprechen. Es ist so viel mehr als das, so viel mehr als ein einfacher Akt des Protests gegen Unterdrückung, auch weil es nach etwas weniger aussieht.
Was siehst du? Ein Mann mittleren Alters, der in einer geräumigen, eleganten Wohnung herumwühlt, die irgendwo auf der Welt das Zuhause eines kosmopolitischen Intellektuellen der Mittelklasse sein könnte, voller Bücher, Kunst, High-End-Elektronik und anderen schönen Dingen.
Der Mann, dessen Familie Verwandte besucht, telefoniert mit seinem Anwalt, kümmert sich um den Hausleguan seiner Tochter und sieht sich Ausschnitte von Filmen an, die er damals gedreht hat, als er seinen Beruf ausüben durfte. Manchmal zeigt er seine Angst und Müdigkeit, aber meistens scheint er seine Situation stoisch und amüsiert zu betrachten. Er ist deutlich mehr daran gewöhnt, das Handeln anderer zu beobachten und zu reflektieren, als im Mittelpunkt des Handelns zu stehen.
Und so tut er beides und verwandelt ein sehr persönliches Videotagebuch in eine aufgeladene und weitreichende historische Erzählung. Es gibt keine Handlung (es ist schließlich kein Film), aber dennoch gibt es am Ende eine erstaunliche Wendung, gefolgt von einem leisen Zittern der Ehrfurcht.
Wie hat Herr Panahi das gemacht? Ich bin ein bisschen ratlos, um die Wahrheit zu sagen, da mein Job darin besteht, Filme zu rezensieren, und das ist natürlich etwas anderes: ein Meisterwerk in einer Form, die es noch nicht gibt.